Tag des offenen Denkmals: Blick hinter die Kulissen
Der Tag des offenen Denkmals verbindet uns in ganz Europa. 1991 griff der Europarat die Idee aus Frankreich auf und rief offiziell die European Heritage Days aus. Alle 50 europäischen Länder beteiligen sich zwischenzeitlich daran, in Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal 1993 veranstaltet.
Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die breite Öffentlichkeit für die Anliegen von Denkmalschutz und -pflege zu sensibilisieren und unser gemeinsames kulturelles Erbe zu vermitteln.
Auch Baden-Württemberg und die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg beteiligen sich aktiv am Tag des offenen Denkmals, der traditionell am zweiten Sonntag im September in Deutschland begangen wird. Oft nicht-zugängliche Denkmale oder archäologische Grabungen öffnen ihre Pforten, es finden Führungen, Aktionen und Veranstaltungen für jede und jeden statt. Eigentümerinnen und Eigentümer, beruflich oder ehrenamtlich Tätige in der Denkmalpflege, Stiftungen, Vereine und Kommunen – sie alle engagieren sich am Tag des offenen Denkmals. Es bietet sich die einmalige Chance, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und Fragen über den Umgang mit Denkmalen oder die facettenreiche Arbeit in der Denkmalpflege zu stellen. In diesem Dialog ist der Erfolg des Tags des offenen Denkmals und die Akzeptanz für unsere Denkmalpflege begründet.
Seien Sie dabei – beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals!
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 12. September 2021 unter dem Motto „Sein und Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Die landesweite Eröffnung wird in diesem Jahr in Meersburg am Tag davor, am Samstag, den 11. September ab 17.00 Uhr gefeiert.
Zur virtuellen DenkmalkarteWeitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals