Denkmalreise
Staatssekretärin Lindlohr besucht Althayingen




Die zweite Station am vierten Tag der Denkmalreise war die Hallstattzeitlichen Befestigungsanlage von Althayingen. Mit mindestens 7,3 Hektar Größe stellt Althayingen eine der beeindruckendsten Höhenbefestigungen im Regierungsbezirk Tübingen aus der Hallstattzeit dar. Die Anlage aus der frühkeltischen Zeit des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. bestand zur Blütezeit des Machtzentrums an der Heuneburg. Die mächtigen gestaffelten Wälle und die tiefen Gräben zeugen heute noch von der ursprünglichen Monumentalität dieser imposanten Anlage. Die Arbeit der Denkmalpflege trägt zum Verständnis der einstigen Siedlung bei. Die aktuellen Grabungen finden im Nordwesten des Hochplateaus statt. Hier wird der vermutete Torbereich der Anlage untersucht. Verbrannte Kalksteine und verkohlte Hölzer weisen auf ein massives Brandereignis hin. „Die Entdeckungen in Althayingen werfen neues Licht auf die frühe keltische Geschichte der Region“, so Staatssekretärin Lindlohr.
Zurück zur Übersicht