10 Punkte für die Nachhaltigkeit: der N!BBW-Kriterienkatalog
Herzstück des Nachhaltigkeitsprogramms N!BBW ist ein kompakter Kriterienkatalog. Er zielt ganz konkret auf die Steigerung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Gebäudequalitäten ab. Im Mittelpunkt steht der Gebäudenutzer, dessen Lebens- und Arbeitsbedingungen funktionsgerecht, gesundheitsverträglich und behaglich sein sollen.
Die N!BBW-Nachhaltigkeitskriterien konzentrieren sich auf die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, die Reduzierung der über den gesamten Lebenszyklus summierten Gebäudekosten, die Verwendung von gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen und die Schaffung behaglicher Nutzungsbedingungen. Darüber hinaus wird mit den Kriterien beschrieben, wie Planung und Bauausführung diese Qualitäten sichern können.
Zehn wesentliche Hauptkriterien des nachhaltigen Bauens hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg entwickelt:
- Qualität der Projektvorbereitung
- Ressourcenschonung im Hinblick auf nicht erneuerbare Energie
- Thermische und akustische Behaglichkeit in Innenräumen
- Qualität der Innenraumluft
- Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit
- Umweltwirkungen im Lebenszyklus – Ökobilanzierung
- Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
- Nachhaltige Ressourcenverwendung bei Holz- und Betonbauteilen
- Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe
- Qualität der Bauausführung
Die Kriterien in Anwendung: das N!BBW-Planungswerkzeug
Im Fokus der N!BBW-Nachhaltigkeitskriterien stand von Beginn an deren konkrete Anwendung. Hierfür gibt es das digitale N!BBW-Planungswerkzeug. Das System stellt unter einer integralen Oberfläche alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung.
Das N!BBW-Planungswerkzeug ermöglicht sowohl die notwendigen Berechnungen als auch die Dokumentation zu den einzelnen Kriterien im gesamten Planungs- und Bauprozess. Unter einer integralen Oberfläche stellt es zudem eine Projektverwaltung und weitere technische Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Es ist für alle Planungsbeteiligten im Internet zugänglich, sodass definierte Ziele, erreichte Zwischenstände und abschließende Dokumentationen jederzeit von allen eingesehen werden können. Im N!BBW-Planungswerkzeug stehen zudem alle Kriterien mit detaillierten Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Hinsichtlich der Anwendung richtet sich das N!BBW-Planungswerkzeug in erster Linie an Fachleute wie zum Beispiel Architekten und Architektinnen und Ingenieure und Ingenieurinnen, die einschlägige Erfahrungen insbesondere
- in der Planung, Ausführung und Überwachung von Hochbaumaßnahmen,
- in der Erstellung von Ökobilanzen für Bauwerke und
- in der Auswertung von Begleitdokumenten zu Bauprodukten mitbringen.
Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen einzelner Kriterien und deren Anwendung in unseren Fachbeiträgen zu ausgewählten N!BBW-Aspekten. Erste Themen haben wir Ihnen bereits zusammengestellt, weitere folgen.
Fördermittel verpflichten
Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (Klimagesetz Baden-Württemberg) bildet die gesetzliche Grundlage für die Aufnahme der Grundsätze des nachhaltigen Bauens in Landesförderprogramme. Wenn Sie als Bauherr oder Träger Fördermittel des Landes für die Realisierung Ihres Gebäudes erhalten, müssen Sie die Grundsätze des nachhaltigen Bauens anwenden, sofern diese im jeweiligen Förderprogramm vorgesehen sind. In diesem Fall ist die Dokumentation der N!BBW-Kriterien für Sie verpflichtend.
Alternativ zur Anwendung der N!BBW-Kriterien kann der Nachweis mit vergleichbaren oder weitergehenden Nachweissysteme zum nachhaltigen Bauen erfolgen. Die Anwendung eines für QNG registrierten Bewertungssystems mit Erfüllung der QNG-Anforderungen, kann als gleichwertig oder weitergehend betrachtet werden. Die genauen Anforderungen und Details werden gemäß § 9 Abs. 2 Klimagesetz Baden-Württemberg in Verwaltungsvorschriften für den jeweiligen Zuwendungsbereich festgelegt.
Fragen und Anmerkungen zu N!BBW
sustainable strategies – Integrale Architektur und Stadtplanung
Volker Auch-Schwelk Senefelderstraße 26 70176 Stuttgart