Herausragende Beispiele aus 50 Jahren Städtebauförderung

„Ortsmitte Ost" in Salach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Illustration der Planung zur Neuentwicklung des Schachenmayr-Industrieareals
Luftbild mit Abgrenzung des Projektgebiets
Blick auf das denkmalgeschützte Schachenmayr
Blick auf das denkmalgeschützte Schachenmayr-Areal
Innenaufnahme vom brachliegenden Gebäude der ehemaligen Textilfabrik Schachenmayr
Originaler Treppenaufgang im denkmalgeschützten Schachenmayr

Die Gemeinde Salach ist seit 1978 in den Programmen der Städtebauförderung vertreten. Bei der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte Ost“ (seit 2019) ist ein wesentliches Ziel, die denkmalgeschützten Gebäude auf dem Schachenmayr-Areal zu erhalten und einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Maßnahme wird bisher mit Finanzhilfen in Höhe von 5,2 Millionen Euro von Bund und Land unterstützt.

„Schachenmayr“ - Revitalisierung eines denkmalgeschützten Fabrikareals

Die Neuentwicklung des Schachenmayr-Industrieareals - das so genannte Quartier Mühlkanal - ist in die Projektliste der Internationalen Bauausstellung IBA'27 aufgenommen worden. Hier soll beispielhaft die Gewerbebrache der ehemaligen Textilfabrik „Schachenmayr“ zu einem modernen und attraktiven Quartier für rund 800 Einwohnerinnen und Einwohner entwickelt werden. Neben dem Bau von neuen Wohngebäuden sollen die denkmalgeschützten Gebäude modernisiert und für neue Nutzungen aktiviert werden.

Die Gemeinde Salach begleitet intensiv die soziale Integration der neuen Einwohnerinnen und Einwohner in das Gemeindeleben. Ein wichtiger Baustein ist hierbei das geplante Gemeinschaftszentrum, das in der ehemaligen Kleingartenanlage - den so genannten Krautländern – entstehen und eine räumlich-funktionale Verbindung zwischen dem Schachenmayr-Areal und der Ortsmitte von Salach schaffen soll.

Weitere Informationen zur Maßnahme

 

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Kartenansicht)

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Listenansicht)