Die Gemeinde Altdorf ist seit 1985 in den Programmen der Städtebauförderung vertreten. Bei den städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen „Ortsmitte II und III“ (seit 2002) liegt der Fokus darauf, die Ortsmitte funktional und gestalterisch aufzuwerten und denkmalpflegerisch wertvolle Bausubstanz zu erhalten und zu sanieren. Die beiden Maßnahmen wurden bisher mit Finanzhilfen in Höhe von insgesamt rund 6,8 Millionen Euro inklusive der Sanierung des Alten Schulhauses samt der Bücherei und des Bürgersaals und weiterer sozialer Einrichtungen unterstützt.
Stärkung des Zentrums durch Modernisierung und Nachnutzung denkmalpflegerisch wertvoller Bausubstanz
Im Rahmen der beiden städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen ist es gelungen, eine Vielzahl an ortsbildprägenden Gebäuden zu modernisieren und das Zentrum von Altdorf damit nachweislich zu stärken.
Eine herausragende Maßnahme stellt die Modernisierung des Alten Schulhauses dar, die von intensiver Bürgerbeteiligung begleitet wurde. Nach Aufgabe des Schulbetriebs im Jahr 1950 stand das Gebäude einige Jahre leer und wird seit der Modernisierung als Bürgerhaus mit Bücherei und verschiedenen Mehrzweckräumen genutzt. Zusammen mit dem Altdorfer Heimatmuseum, das die Gemeinde nach Grunderwerb und Modernisierung im ehemaligen Geburtshaus von Michael Hahn (Pietist und Stifter der Hahn’schen Gemeinschaft) eröffnet hat, dem teilmodernisierten Rathaus und dem neugestalteten Kirchplatz ist mit Hilfe der Städtebauförderung eine kulturelle und lebendige Ortsmitte entstanden.
Weiteres Bildmaterial zur Sanierung des Bürgerhauses
Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Kartenansicht)
Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Listenansicht)