Herausragende Beispiele aus 50 Jahren Städtebauförderung

„Obere Hauptstraße“ in Bietigheim-Bissingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Musikschule Schloss Bietigheim im Abendlicht
Außenansicht der Musikschule Schloss Bietigheim
Innenhof der Musikschule Schloss Bietigheim
Räumlichkeit der Musikschule Schloss Bietigheim
Innenaufnahme von der Musikschule Schloss Bietigheim

Die Stadt Bietigheim-Bissingen ist seit 1974 in den Programmen der Städtebauförderung vertreten. Bei der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Obere Hauptstraße“ (seit 1999) steht der Erhalt der Gebäude in der Innenstadt sowie die Verbesserung der nachhaltigen Nutzung im Mittelpunkt. Die Maßnahme wurde mit Finanzhilfen in Höhe von rund zehn Millionen Euro von Bund und Land unterstützt.

Erhalt von stadtbildprägender Bausubstanz in der historischen Altstadt

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen ist es gelungen, eine Vielzahl an ortsbildprägenden Gebäuden zu modernisieren und das Zentrum von Bietigheim-Bissingen damit nachweislich zu stärken.

Eine herausragende Maßnahme stellt die umfassende Modernisierung des Schlosses dar. Das zentral gelegene und stadtbildprägende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert wurde als Gesamtanlage über Jahrhunderte hinweg den jeweiligen Nutzungszwecken entsprechend umgebaut und zwischenzeitlich als Vogtei und Finanzamt genutzt.

Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte die Stadt den Grunderwerb tätigen und eine grundlegende Neugestaltung vornehmen, sodass dort die Jugendmusik- und Kunstschule sowie Läden und Gastronomie untergebracht werden konnten. Ein neuer dritter Gebäudeflügel schließt die Hofanlage ab und das Gesamtensemble trägt zur Identität und Authentizität Bietigheims bei.

Das Bauvorhaben erhielt eine Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen im Landkreis Ludwigsburg durch die Architektenkammer Baden-Württemberg sowie beim Landeswettbewerb Zukunftsfähige Stadterneuerung den Bauherrenpreis des Landes Baden-Württemberg 2000-2006.

 

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Kartenansicht)

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Listenansicht)