Herausragende Beispiele aus 50 Jahren Städtebauförderung

„Ehemaliges Birkel-Areal“ in Weinstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbrücke über die Rems
Freigeräumtes Grundstück
Zusammenfluss von Haldenbach und Rems

Die Stadt Weinstadt ist seit 1978 in den Programmen der Städtebauförderung vertreten. Bei der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ehemaliges Birkel-Areal“ (2009 - 2023) lag der Fokus auf der Reaktivierung der Gewerbebrache. Die Maßnahme wurde mit Finanzhilfen in Höhe von 2,7 Millionen Euro von Bund und Land unterstützt.

Konversion einer Gewerbebrache und strategisches Flächenmanagement

Dem in Weinstadt-Endersbach an der Rems gelegenen Gewerbeareal fehlte es nach dem Wegfall der Firma Birkel an einer zukunftsfähigen Nutzung. Durch die Aufstellung eines neuen Entwicklungskonzepts samt Bebauungsplan wurde die Grundlage geschaffen, um bestehende Missstände zu beheben und auf dem Areal eine hochwertige Nutzung zu ermöglichen.

Der Abbruch nicht mehr genutzter Produktions- und Lagergebäude ermöglichte die Umsetzung weiterer Maßnahmen. Durch die Verlegung der Erschließungsstraße und deren Verlängerung durch den Anschluss Kalkofen wurde die Erschließungssituation neu geregelt und die Anbindung des Areals signifikant verbessert. Zusätzliche öffentliche Stellplatzflächen verbessern außerdem langfristig die Parksituation. Neue Verbindungswege erhöhen die Erreichbarkeit sowohl innerhalb des Areals, als auch nach außen. Beispielhaft steht hierfür die neue, die Rems überspannende Holzbrücke, die das Gebiet an das nördlich gelegene Wohngebiet Trappeler anschließt. Durch verschiedene landschaftsgestaltetende Maßnahmen wurde der öffentliche Raum, auch in Verbindung mit der Remstal Gartenschau 2019, deutlich aufgewertet. Dank der Bündelung dieser öffentlichen Fördermittel wurde die Birkelspitze, früher eine unzugängliche und verwucherte Bachmündung, zu einem attraktiver Freiraum umgestaltet, an dem die Rems erlebbar wird.

Dank der umfassenden Aufwertungs- und Gestaltungsmaßnahmen auch im Rahmen der Vorbereitung zur Gartenschau im Remstal 2019 haben sich Aussehen und Image des Stadtteils zum Vorteil verändert. Neben der verbesserten gewerblichen Nutzung besteht nun auch eine hohe Aufenthaltsqualität durch eine intensive Begrünung. Auch wurde das Remsufer aufgewertet und eine Radfahrer- bzw. Fußgängerbrücke erstellt. Die Aufenthaltsbereiche zur Freizeitgestaltung werden von der Bevölkerung gut angenommen.

Weitere Informationen zur Maßnahme

 

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Kartenansicht)

Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung (Listenansicht)