Stadt Schwäbisch Gmünd

Kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke in Schwäbisch Gmünd

Flächen für Wohnraum aktivieren, Entwicklung des urbanen Quartiers Fehrle Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fehrle Gärten
Lageplan

Ausgangslage

Stadt Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis
62.325 Einwohner*
Mittelzentrum mit oberzentraler Funktion in der Randzone um den Verdichtungsraum
Projekt: Kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke**

  • Stark nachgefragter Wohnstandort
  • Kontinuierliche Bevölkerungszunahme
  • Weitere Attraktivitätssteigerung der Stadt durch Landesgartenschau (2014) und Stadtumbaumaßnahmen zwischen Bahnhof und Altstadt

Beitrag und Maßnahmen des KFM zu einer gelungenen Innenentwicklung

  • Aktivierung von für zusätzlichen Wohnraum benötigte Flächen (v. a. Baulücken und Innenentwicklungspotenziale in zentralen Lagen der Ortskerne)
  • Mitwirkung in einer städtischen verwaltungsinternen Steuerungsgruppe zur Aktivierung von Innenentwicklungsmaßnahmen für mehr Wohn- und Aufenthaltsqualität (z. B. Aktualisierung des städtischen Baulückenkatasters, aktives Leerstandsmanagement)
  • Begleitung verschiedener innerstädtischer Projekte, z. B.
    • Umwandlung einer ehemaligen Gewerbefläche in Wohnfläche (Osterlängstraße, Lindach)
    • Umwandlung einer ehemaligen Gärtnerei in ein urbanes Quartier (Fehrle-Gärten)
    • Konversion eines ehemaligen Kasernengeländes in Wohnfläche mit Sport- und Freizeitangebot (Am Sonnenhügel, Hardt)
  • Betreuung und Weiterentwicklung des städtischen Wohnraumförder¬programms „Gmünd 2020“
  • Schaffung einer dauerhaften Stelle für eine kommunale Flächenmanagerin/ einen kommunalen Flächenmanager im Stadtplanungsamt ab 2024

* Angabe Stadt Schwäbisch Gmünd vom 29.07.2024
** Förderzeitraum 06/2017 – 12/2020