Die Beratung im Überblick
Mit den Förderinhalten des Beteiligungsmoduls soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- das Thema „bezahlbarer Wohnraum“ breit zu kommunizieren und einer möglichst großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
- eine generelle Akzeptanz hierfür in der Kommune zu schaffen sowie
- Transparenz und Akzeptanz für anstehende bauliche Veränderungen in der Bürgerschaft, in der Politik, bei den Grundstückseigentümern und bei weiteren berührten Akteuren herzustellen.
"Beteiligungsmodul" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Mit den Förderinhalten des Grundlagenmoduls soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung und den konkreten kommunalen Wohnraumbedarf zu erhalten,
- kommunale Flächenpotenziale zu schaffen,
- Rückschlüsse auf erforderliche Flächenentwicklungen sowie anzubietende Wohnformen und Wohnungsmix zu erhalten,
- eine räumliche Verortung geeigneter Wohnbauflächen innerhalb der Gesamtgemarkung vorzunehmen,
- politischen Konsens für weitere bedarfsgerechte Flächenentwicklungen herzustellen,
- den Rahmen für eine zukünftige Wohnbauentwicklung und Baulandpolitik zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu setzen.
"Grundlagenmodul" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Mit den Förderinhalten des Konzeptmoduls - Konzeption soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- die räumliche Entwicklung auf für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum geeignete Teilflächen innerhalb der Gesamtgemarkung zu lenken,
- den Einstieg in eine qualitativ hochwertige Entwicklung konkreter Standorte und Flächen zu gestalten,
- bedarfsgerechte, der örtlichen Situation angepasste Konzepte unter Einbeziehung des städtebaulichen Bestands aufzustellen,
- Flächen- und Projektentwicklung an nutzergruppenspezifischen Maßstäbe auszurichten,
- besondere Wohnbedürfnisse, gemeinschaftliche Wohnformen durch frühzeitige Berücksichtigung in der Flächenentwicklung zu ermöglichen,
- Rahmenbedingungen für die Umsetzung mit dem Ziel der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu schaffen,
- das weitere Vorgehen bis zur Umsetzung der Flächenentwicklung bzw. des Vorhabens abzusichern.
"Konzeptmodul - Konzeption" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Mit den Förderinhalten des Konzeptmoduls - Verfahren soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- eine hochwertige Entwicklung konkreter Standorte und Flächen durch Prozess- und Verfahrensqualität zu gewährleisten,
- bedarfsgerechte Verfahren und Prozesse zur Flächenentwicklung zu implementieren,
- städtebauliche und gemeinwohlorientierte Zielsetzungen der Flächenentwicklung abzusichern,
- politischen Konsens und Planungssicherheit für die Umsetzung mit dem Ziel der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum herzustellen,
- das weitere Vorgehen bis zur Umsetzung der Flächenentwicklung bzw. des Vorhabens rechtlich abzusichern.
"Konzeptmodul - Verfahren" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Mit den Förderinhalten des Konzeptmoduls - Wettbewerb soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- eine qualitativ hochwertige Entwicklung konkreter Standorte und Flächen durch Planung in Varianten, Alternativen voranzutreiben,
- anstehende Planungsaufgaben an spezifischen städtebaulichen, architektonischen und/oder gemeinwohlorientierten Qualitäten auszurichten,
- die am besten geeignete bzw. nachhaltigste Lösung für eine Flächenentwicklung bzw. ein Vorhaben hinsichtlich der Örtlichkeit, Funktion, Gestaltung, Wirtschaftlichkeit (Bezahlbarkeit) und des Bedarfs zu entwickeln
"Konzeptmodul - Wettbewerb" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Mit den Förderinhalten des Konzeptmoduls - Wirtschaftlichkeit soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- die Vereinbarkeit von Qualitätsansprüchen sowie Ansprüchen an die Gemeinwohlorientierung mit ökonomischen Anforderungen abzugleichen, aufzuarbeiten und herzustellen,
- eine wirtschaftliche Transparenz und Planungssicherheit für die kommunale Haushaltsplanung auch im Hinblick auf Folgekosten zu schaffen,
- wirtschaftliche Grundlagen und Übersicht für die Durchführung von Vorhaben durch Dritte und deren künftige Auswirkung auf die kommunale Haushaltssituation zu schaffen.
"Konzeptmodul - Wirtschaftlichkeit" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Das Umsetzungsmodul – Projektkoordination bei der Umsetzung richtet sich an Kommunen, die die Flächenentwicklung und den weiteren Prozess selbst koordinieren bzw. durchführen sowie an Kommunen, die diese Schritte durch Dritte realisieren lassen.
Mit den Förderinhalten des Umsetzungsmoduls soll die Kommune dabei unterstützt werden,
- die Ergebnisse aus den vorausgegangenen Beratungsmodulen und Planungen in die Umsetzung zu bringen.
- Zudem soll die Flächenentwicklung erleichtert und der Weg hin zum konkreten Baubeginn durch ein gutes Prozess- bzw. Projektmanagement beschleunigt werden.
"Umsetzungsmodul" mit Beratungsunternehmen auf www.wohnraumoffensive-bw.de
Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH
Kommunalfonds Wohnraumoffensive BW Herzogstr. 6A 70176 Stuttgart