Von Oberschwaben im Osten bis nach Baden-Baden im Westen, vom Main im Norden bis an den Bodensee im Süden: Die Weltgeschichte hat in Baden-Württemberg ihre Spuren hinterlassen. Was unsere sieben Welterbestätten so besonders macht, das verraten wir Ihnen in dieser Broschüre.
Broschüre
Beschleunigter Wohnungsbau – Effizienz bei der Baulandgewinnung und in Planverfahren
Die Schaffung von ausreichendem und vor allem bezahlbarem Wohnraum ist eine dauerhafte Herausforderung für Städte und Gemeinden, mittlerweile unter erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen. Die Broschüre stellt die wesentlichen Instrumente des bauleitplanerischen Instrumentenkastens für die beschleunigte Baulandbereitstellung dar und enthält darüber hinaus kurze Informationen zu informellen Baulandstrategien und Förderprogrammen.
Broschüre
Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken
44 Bau- und Planungsprojekte aus drei Landkreisen würdigt die vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobte regionale Initiative für ihr besonderes baukulturelles Engagement und Vorbild. Gemeinsam stehen sie für eine vielfältige und lebendige Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken.
Broschüre
NBBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg
In der Broschüre N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg finden Sie alle 10 Kriterien mit einer kurzen inhaltlichen Beschreibung sowie und weiterführende Informationen zu den ersten Schritten, wenn Sie das N!BBW-Planungswerkzeug anwenden wollen. In vier Interviews werden Anwenderinnen und Anwender zusammen mit Ihren Projekten vorgestellt.
Broschüre
Barrierefreies Bauen
Leitfaden zum barrierefreien Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Wohnungen (DIN 18040-1 und -2). Mit Hinweisen zu öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen (DIN 18040-3).
Broschüre
Der Wohnberechtigungschein
Die Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen zum Wohnberechtigungsschein: Wer darf eine Sozialmietwohnung beziehen? Wo kann ich einen Wohnberechtigungsschein beantragen? Welche Einkommensgrenzen gelten und wie groß darf die Wohnung sein?
Broschüre
Dokumentation zur Netzwerkkonferenz Baukultur 2021
Diese Broschüre dokumentiert die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg vom 28. Januar 2021, welche zugleich auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr ›50 Jahre Städtebauförderung‹ war. Die Dokumentation ist dabei eine Ergänzung aus der Praxis zur Broschüre ›Die Neue Leipzig-Charta.
Broschüre
Die „Neue Leipzig-Charta“: Grundlagen, Themen, Projekte
Die vorliegende Broschüre stellt die „Neue Leipzig-Charta“ ausführlich vor und gibt viele Anregungen aus und für die städtebauliche Praxis. Sie soll Inspiration und Impulsgeber sein und damit einen hilfreichen Beitrag zur zukunftsgerechten, gemeinwohlorientierten Entwicklung der Städte und Gemeinden leisten.
Broschüre
Übersicht zu den baurechtlichen Rahmenbedingungen für den Holzbau im Alpenraum
Die Broschüre zeigt die Voraussetzungen und Verfahren der Baugenehmigung für die 16 Bauvorhaben, die wir in unserem Projekt Triple Wood als Beispiele guter Holzbaukultur im Alpenraum vorgestellt haben.
Broschüre
Gestaltungsbeiräte: Praxis und Förderung in Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einrichtung und Weiterentwicklung kommunaler Gestaltungsbeiräte finanziell seit fünf Jahren. Wie die Arbeit der Gestaltungsbeiräte im Land zu einer stärkeren Wertschätzung des Stadt- beziehungsweise Ortsbildes beiträgt, wird in dieser Dokumentation dargestellt.