Digitalisierung

Virtuelles Bauamt: Ulm ist landesweit ganz vorne dabei

Die Stadt Ulm ist als eine der ersten Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg inzwischen vollständig an das Virtuelle Bauamt des Landes angeschlossen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Panorama der Stadt Ulm

Pressemitteilung der Stadt Ulm

Die Stadt Ulm ist als eine der ersten Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg inzwischen vollständig an das Virtuelle Bauamt des Landes angeschlossen. Dies gab die Leiterin der Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt und Baurecht, Carola Christ, bekannt. Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi MdL, deren Ministerium das Virtuelle Bauamt landesweit ausrollt, zeigte sich erfreut und lobte die Ulmer Baurechtsbehörde für ihren vorbildlichen Einsatz.

Baden-Württemberg setzt beim Virtuellen Bauamt auf die Nachnutzung des „Digitalen Bauantrags“ aus Mecklenburg-Vorpommern im Sinne des „Einer-für-Alle-Prinzips (EfA)“. Dabei entwickelt ein Bundesland eine Software, die dann alle Bundesländer nutzen können. Von den 209 Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg sind inzwischen bereits 200 an das „Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg“ (ViBa-BW) angeschlossen, 154 von ihnen nutzen die Plattform bereits in der Vollproduktion.

Bei den meisten teilnehmenden Baurechtsbehörden geht es aktuell noch darum, auch die jeweiligen Fachverfahren vor Ort mit dem ViBa-BW zu verknüpfen. In zwei Baurechtsbehörden ist dies bereits gelungen, und zwar im Gemeindeverwaltungsverband Markdorf – und in Ulm. Für Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, ein Grund zur Freude und Anlass für ein dickes Lob: „Mit dem Virtuellen Bauamt können Antragsteller und Behörden das komplette Baugenehmigungsverfahren nahtlos digital durchlaufen – vom Antrag bis zur Genehmigung. Das spart Zeit, reduziert Verwaltungsaufwand und vereinfacht den gesamten Prozess. Ulm hat diese Umstellung von Anfang an mit großem Einsatz vorbildlich umgesetzt.“

Zur vollständigen Pressemitteilung der Stadt Ulm