Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Landesentwicklung
  • Bauen & Wohnen
  • Städtebau
  • Denkmalschutz
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

26 Ergebnisse gefunden

  • Titelbild der Dokumentatin zur Netzwerkkonferenz Baukultur
    Broschüre

    Dokumentation zur Netzwerkkonferenz Baukultur 2021

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 01/2021

    Diese Broschüre dokumentiert die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg vom 28. Januar 2021, welche zugleich auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr ›50 Jahre Städtebauförderung‹ war. Die Dokumentation ist dabei eine Ergänzung aus der Praxis zur Broschüre ›Die Neue Leipzig-Charta.

    Grundlagen, Themen, Projekte‹, die zur Netzwerkkonferenz Baukultur erschienen ist. Sie enthält achtzehn Best-Practice-Beispiele, welche in der Konferenz diskutiert wurden, zeichnet den Konferenzdiskurs insgesamt nach, fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit, das zugleich Ausblick sein und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Impulse für die Umsetzung der ›Neuen Leipzig-Charta‹ geben soll.

    Das PDF der Broschüre gibt es zum Download unter www.baukultur-bw.de.

    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Die „Neue Leipzig-Charta“: Grundlagen, Themen, Projekte

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 23x23
    Seitenzahl: 172
    Publikationsdatum: 1/2021

    Die vorliegende Broschüre stellt die „Neue Leipzig-Charta“ ausführlich vor und gibt viele Anregungen aus und für die städtebauliche Praxis. Sie soll Inspiration und Impulsgeber sein und damit einen hilfreichen Beitrag zur zukunftsgerechten, gemeinwohlorientierten Entwicklung der Städte und Gemeinden leisten.

    Die „Neue Leipzig-Charta“ wurde Ende November 2020 beim informellen Treffen der Stadtentwicklungs-Ministerinnen und -Minister der EU-Mitgliedsstaaten beschlossen. Sie aktualisiert die „Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ aus dem Jahr 2007.

    Das PDF der Broschüre gibt es zum Download unter www.baukultur-bw.de.

    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Übersicht zu den baurechtlichen Rahmenbedingungen für den Holzbau im Alpenraum

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 204
    Publikationsdatum: 08/2020

    Die Broschüre zeigt die Voraussetzungen und Verfahren der Baugenehmigung für die 16 Bauvorhaben, die wir in unserem Projekt Triple Wood als Beispiele guter Holzbaukultur im Alpenraum vorgestellt haben.

    Diese Übersicht ist als Ergänzung zum EU-Projekt „Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ konzipiert. Ziel ist es, die Anforderungen an das Bauen mit Holz in den Nachbarländern besser zu verstehen.

    Der Vergleich der Anforderungen, die an Bauarten und Baustoffe, aber auch Projektbeteiligte gestellt werden, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und gibt uns Anhaltspunkte, um unsere gemeinsame Diskussion zu vertiefen.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Gestaltungsbeiräte: Praxis und Förderung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 15x15
    Seitenzahl: 68
    Publikationsdatum: 9/2020

    Das Land Baden-Württemberg unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einrichtung und Weiterentwicklung kommunaler Gestaltungsbeiräte finanziell seit fünf Jahren. Wie die Arbeit der Gestaltungsbeiräte im Land zu einer stärkeren Wertschätzung des Stadt- beziehungsweise Ortsbildes beiträgt, wird in dieser Dokumentation dargestellt.

    Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich schon entschlossen, unabhängigen, fachlichen Rat einzuholen und Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen des Planens und Bauens in einen kommunalen Gestaltungsbeirat zu berufen. Damit ermöglichen sie sich, den Projektbeteiligten und nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern eine wirksame Unterstützung bei der Planung und Gestaltung einer Umwelt, die lebenswert ist und den Kommunen im Land nachhaltige Entwicklungsperspektiven bietet.

    Wie die Arbeit der Gestaltungsbeiräte im Land zu einer stärkeren Wertschätzung des Stadt- beziehungsweise Ortsbildes beiträgt, wird in dieser Dokumentation anhand ausgewählter Praxisbeispiele und der Ergebnisse des landesweiten Erfahrungsaustauschs „Mit Rat und Tat“, der im Dezember 2019 in Pforzheim stattgefunden hat, anschaulich dargestellt.

    Die Dokumentation soll einerseits als Leitfaden für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Verwaltungen interessierter Kommunen dienen, indem sie häufige Fragen und Unsicherheiten klärt und anhand positiver Beispiele darstellt, welche Wirkung der Einsatz von Gestaltungsbeiräten haben kann. Andererseits soll die Bandbreite unterschiedlicher Modelle, Einsatzgebiete und Arbeitsweisen von Gestaltungsbeiräten im Land aufgezeigt werden.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 15x15 cm
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: 03/2020

    Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg würdigt das Land hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit besonders beispielgebende Lösungen für die vielfältigen planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes. 24 Projekte in acht Sparten wurden am 30. März 2020 mit Staatspreisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnet.

    Sie werden in dieser Dokumentation portraitiert und zeichnen ein anschauliches Bild davon, was vorbildliches Planen und Bauen ausmacht, sei es im Wohnungsbau, im Infrastruktur- und Ingenieurbau, im Bauen für die Gemeinschaft, Forschung und Gewerbe oder in Städtebau und Freiraumplanung.

    Die Broschüre erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020.

    Das PDF gibt es zum Download unter www.baukultur-bw.de.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre: Denkmalpflege und erneuerbare Energien
    Broschüre

    Denkmalpflege und erneuerbare Energien

    Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 16x29,7 cm
    Seitenzahl: 70
    Publikationsdatum: 02/2020

    Die Broschüre stellt konkret und anschaulich dar, wie gelungene Maßnahmenplanungen und -umsetzungen zum Einsatz erneuerbarer Energien an Kulturdenkmalen oder anderer schützenswerter Umgebung aussehen können. Sie richtet sich sowohl an Hauseigentümer und Bauherren als auch Planer und Behörden.

    Das PDF gibt es beim Landesamt für Denkmalpflege zum Download.

    Druckexemplare können unter folgender E-Mail-Adresse beim Landesamt für Denkmalpflege bestellt werden: infobroschueren@denkmalpflege-bw.de.
     

  • Broschüre

    Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 12/2019

    Wie gelingt es, den Artenschutz und die artenschutzrechtlichen Anforderungen beim Planen und Bauen effizient und damit zeitsparend abzuarbeiten? Der Leitfaden ist als praktische und verständliche Arbeitshilfe konzipiert und richtet sich an Kommunen, Genehmigungsbehörden, Planerinnen und Planer, Bauherren, Projektentwickler und sonstige Interessierte.

    Der Handlungsleitfaden befasst sich in erster Linie mit folgenden Fragen:

    • Welche rechtlichen Vorgaben sind von Planern und Bauherrn bezüglich des Artenschutzes überhaupt in den Blick zu nehmen?
    • Welche Möglichkeiten bestehen in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben, um frühzeitig artenschutzrechtliche Konflikte zu erkennen und zu vermeiden bzw. zu lösen? (anhand von anschaulichen Beispielen für typische Fallgestaltungen)
    • Wie kann ein effizienter Verfahrensablauf aussehen?
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Triple Wood - Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 114
    Publikationsdatum: 7/2019

    Der Katalog dokumentiert das Projekt „Triple Wood“, das im Rahmen des EU-Förderprogramms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ (ARPAF) durchgeführt wird. Es hat sich die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur in der EUSALP-Region zum Ziel gesetzt, die gleichermaßen soziale, ökologische und ökonomische Vorteile für den Alpenraum erbringt.

    Der Katalog zum PDF-Download ist erhältlich unter https://www.triplewood.eu/de

    • In den Warenkorb legen
  • Titel der städtebaulichen Lärmfibel
    Broschüre

    Städtebauliche Lärmfibel

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 200
    Publikationsdatum: 11/2018

    Die Lärmfibel erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen.

    Akteuren der Bauleitplanung vermittelt sie Grundlagen über Methoden der Lärmermittlung und Bewertung – insbesondere für die Anwendung bei der Planung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Bauvorhaben. Auch als Webseite abrufbar.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Starkregenvorsorge
    Broschüre

    Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung

    Herausgeber: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: 21 x 10,5
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: August 2018

    Die vorliegende Broschüre geht auf das wichtige Thema der Starkregenvorsorge in der Planung ein und zeigt verschiedene Möglichkeiten diese umzusetzen. Sie richtet sich an Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • …
  • 3
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretärin
    • Ministerialdirektor
    • Organisation und Aufgaben
  • Themen
    • Landesentwicklung
    • Bauen & Wohnen
    • Städtebau
    • Denkmalschutz
  • Service
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang