Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (nachfolgend: MLW) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der organisatorischen Abwicklung der Veranstaltung „MIT RAT UND TAT | BAUKULTURELLE ENTWICKLUNG IN STADT UND LAND | ERFAHRUNGSAUSTAUSCH GESTALTUNGSBEIRAT“ am Mittwoch, 30. November 2022.
Mit diesen Hinweisen möchten wir Sie entsprechend Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte informieren.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Theodor-Heuss-Straße 4
70174 Stuttgart
poststelle@mlw.bwl.de
Kontaktdaten des Behördlichen Datenschutzbeauftragten
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Theodor-Heuss-Straße 4
70174 Stuttgart
datenschutz@mlw.bwl.de
Bitte kennzeichnen Sie im Falle der postalischen Übermittlung den Umschlag mit „An den Datenschutzbeauftragter“.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung der Veranstaltung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO in Verbindung mit Paragraf 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Hierzu gehört insbesondere:
- Verarbeitung von Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, die zur Organisation der Veranstaltung erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für das gesamte Teilnahmemanagement. Wir informieren Sie per E-Mail, sollte die Veranstaltung entfallen, oder an einem anderen Ort stattfinden. Wir erstellen interne Teilnahmelisten für das Veranstaltungsmanagement (Bewirtung) vor Ort für die Einlasskontrolle (beschränkte Teilnahmezahl). Die Teilnahmeliste wird an die für die Veranstaltung Verantwortlichen bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei der Stadt Friedrichshafen und bei Referat 23 weitergeleitet.
- Sofern Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, der Aufnahme des Namens in die Teilnahmeliste zu widersprechen (siehe unter Punkt 7).
Folgende Daten verarbeiten wir nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beziehungsweise freiwilligen Angabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) in Verbindung mit Artikel 7 DS-GVO:
- Verarbeitung und Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Information über zukünftige Veranstaltungen und sonstige informationsrelevanter Themen des MLW, wenn Sie dem zugestimmt haben.
Ihre Daten wurden entweder bei Ihnen selbst oder auf der Grundlage von vorhandenen Adress- und Teilnahmelisten erhoben.
Das MLW verarbeitet im Rahmen des oben beschriebenen Vorgangs folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse
Ihre personenbezogenen Daten werden vom MLW Baden-Württemberg für oben genannte Veranstaltung verarbeitet und an die für die Veranstaltung Verantwortlichen bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei der Stadt Friedrichshafen und bei Referat 23 zum Zwecke des Teilnahmemanagements (Einlasskontrolle, Bewirtung) weitergegeben.
Sollten Sie Ihre Daten außerdem an uns weitergegeben haben, um auch zukünftig über Veranstaltungen des MLW informiert zu werden, speichern wir Ihre Daten für diesen Zweck, bis Sie der Speicherung widersprechen.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannte Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Daten, die der Anordnung Schriftgut (Gemeinsame Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes vom 7. Juli 2016 - Az.: 1-0211.4/95, IM) unterliegen (also insbesondere solche, die die wesentlichen Schritte des Verwaltungshandelns dokumentieren) sind 10 Kalenderjahre nach Abschluss der Bearbeitung aufzubewahren (vergleiche insbesondere Ziffern 1.2, 1.3 und 4.1 Anordnung Schriftgut mit Paragraf 10 Absatz 1 LDSG). Nach Ablauf dieses Zeitraumes richtet sich die Aufbewahrung nach den Vorschriften des Landesarchivgesetzes.
Die Daten werden zudem gelöscht, wenn Sie dies in Ausübung Ihres Rechtes aus Artikel 17 DS-GVO wünschen (siehe unter Punkt 7).
Sie haben gegenüber dem MLW folgende Rechte, die Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen können:
- Recht auf Auskunftserteilung, Artikel 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Außerdem erhalten Sie mit dem Recht auf Auskunft eine Information über die Sie betreffenden Daten und beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es erleichtert uns die Auskunft ganz wesentlich, wenn Sie uns mitteilen können, in welchem Zusammenhang wir Ihre Daten verarbeiten, etwa, dass Sie Teilnehmerin oder Teilnehmer an einer bestimmten Veranstaltung waren. Das Recht auf Auskunft kann nach Paragraf 9 LDSG eingeschränkt sein.
- Recht auf Berichtigung, Artikel 16 DS-GVO
Das Recht auf Berichtigung steht Ihnen zu, wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten korrigieren lassen möchten.
- Recht auf Löschung, Artikel 17 DS-GVO
Unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beim MLW verlangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten hier nicht oder nicht mehr erforderlich sind oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die Einschränkungen des Paragraf 10 LDSG.
Sie werden insbesondere aus dem Verteiler gelöscht, wenn Sie keine weitere Kontaktaufnahme mehr wünschen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrer Mitteilung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DS-GVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzugrenzen. Die DS-GVO schränkt dieses Recht ein, wenn es um die Wahrnehmung von Rechtsansprüchen, schützenswerte öffentliche Interessen oder Interessen einer anderen Person geht.
- Recht auf Widerspruch, Artikel 21 DS-GVO
Sie haben nach Artikel 21 DS-GVO die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, soweit diese auf Grund der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DS-GVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet für Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Umweltministerium erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DS-GVO gilt dieses Recht jedoch nicht für eine Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt
Ihnen steht zudem gemäß Artikel 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz, zu. Die Adresse lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Das Beschwerdeformular können Sie unter der Adresse https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde/ abrufen.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den oben genannten behördlichen Datenschutzbeauftragten des MLW wenden. Bitte wenden Sie sich dann an:
Behördlichen Datenschutzbeauftragten des
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Theodor-Heuss-Straße 4
70174 Stuttgart
datenschutz@mlw.bwl.de
Bitte kennzeichnen Sie im Falle der postalischen Übermittlung den Umschlag mit „An den Datenschutzbeauftragter“.