Landesvermessung

Landschaft dokumentieren

Landschaft dokumentieren

Mit der Geotopographie wird die Erdoberfläche samt ihrer Nutzung und Funktion dreidimensional erfasst und dokumentiert. Die wesentlichen Objekte der Erdoberfläche wie Siedlungen, Verkehrsnetze, Vegetation, Gewässer, Geländeformen und die Grenzen politischer sowie administrativer Einheiten mit Namen und sonstigen beschreibenden Angaben werden vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung aktuell und flächendeckend erhoben und im Amtlich-Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS) geführt.

Luftbild

Digitale Orthophotos

die Drei Kaiserberge – Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen

Digitale Geländemodelle

Die Produkte der Geotopographie werden regelmäßig aktualisiert und finden Verwendung in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

In einem dreijährigen Turnus stellt das LGL flächendeckend Digitale Orthophotos (DOP) her. Ergänzt wird das Datenangebot durch Digitale Geländemodelle (DGM), Digitale Oberflächenmodell und 3D-Gebäudemodelle.

Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die Form der Geländeoberfläche ohne Vegetation und Gebäude durch eine Menge von dreidimensionalen Geländepunkten.

Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die vorhandene Landschaft mit Vegetation und Gebäuden.

In 3D-Gebäudemodellen werden Gebäude dreidimensional und objektstrukturiert geführt, um sie für Stadt- und Landschaftsplanungen bereitstellen zu können.

Auf der Grundlage dieser Daten werden durch kartographische Aufbereitung Topographische Karten in verschiedenen Maßstäben abgeleitet.

topographische Karten