Landesamt für Geoinformation

Geodaten – von der Karte bis zur Grundstücksgrenze

Geodaten über Landschaft und Liegenschaften sind unverzichtbare Grundlagen für gesellschaftliche und politische Entscheidungen: Hochaufgelöste Luftbilder, aktuelle Satellitendaten, flächendeckende 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle der Landesvermessung bis zu hin detaillierten Flurstücks- und Gebäudedaten aus dem Liegenschaftskataster.

Die Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung leistet mit der flächendeckenden Bereitstellung dieser Geobasisdaten einen wichtigen Beitrag zur Technologiepolitik und Infrastrukturverbesserung des Landes. Um ein vierdimensionales Baden-Württemberg in hoher Qualität zu erfassen und in Echtzeit bereitzustellen, werden neueste Technologien eingesetzt.

In interdisziplinärer Vernetzung der Geobasisdaten der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung mit hochwertigen Geofachdaten anderer Fachdisziplinen entsteht im Rahmen der Geodateninfrastruktur ein elementarer Baustein der digitalen Daseinsvorsorge. Die Geodateninfrastruktur wird nach den Datenstrategien von Europäischer Union, Bund und Land den Nukleus für eine Dateninfrastruktur der Zukunft für eine digitale, ökologische und partizipative Gesellschaft bilden.

Flyer Amtliches Vermessungswesen in Zahlen 2020 (PDF)

Open Data
  • Open Data

Kostenfreie Geodaten

Ausgewählte Geobasisdaten und Geodatendienste der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg dürfen unentgeltlich genutzt werden.

Geoportal Baden-Württemberg
  • Geodaten

Geoportal Baden-Württemberg

Die Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg ermöglicht einen fachübergreifenden Zugriff auf alle wichtigen Geodaten des Landes.

Auszug LiKa
  • Liegenschaftskataster

Grundeigentum sichern

Das Liegenschaftskataster hält die genauen Grenzverläufe der Grundstücke fest und bildet damit die Basis zur Sicherung des Grundeigentums.

Landschaft dokumentieren
  • Landesvermessung

Landschaft dokumentieren

Landesvermessung und Kartografie beschreiben detailliert und flächendeckend die Landschaft in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind unentbehrliche Grundlage für sämtliche Planungsprozesse.

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessungstechnik

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

LGL-Präsident Robert Jakob (4.v.l.) wurde von Nicole Razavi MdL (r.), Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL (l.), im Stuttgarter Hospitalhof feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger im Amt ist Dieter Ziesel (3.v.l.).
  • Geodaten

Wechsel im Amt des Präsidenten beim LGL

Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), und Ministerin Nicole Razavi MdL nehmen per Fernsteuerung die neue SAPOS-Monitorstation in Iffezheim in Betrieb.
  • Geodaten

Digitale Zukunft des Landes: LGL liefert hochpräzise Satellitendaten

Gruppenbild bei der Vorstellung der Wanderkarte Bopfingen; von links: Stellvertretender Präsident Schwäbischer Albverein Thomas Keck, Martina Häusler MdL (Grüne), Landrat Ostalbkreis Dr. Joachim Bläse, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Bürgermeister Stadt Bopfingen Dr. Gunter Bühler, LGL-Präsident Robert Jakob
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Bopfingen“ vorgestellt

Beispiel eines gerasterten dreidimensionalen Oberflächenmodells
  • Vermessung

Luftbilder und Oberflächenmodelle in neuer Qualität

Präsentation der neuen Wanderkarten anlässlich des Deutschen Wandertags 2022. Von links nach rechts: Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins e.V. Regine Erb, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL, Landtagsabgeordneter Siegfried Lorek MdL, Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp MdB, Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.
  • Wanderkarten

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal

Urkundenübergabe an die Absolventen
  • Vermessung

Erfolgreicher Abschluss der Großen Staatsprüfung

Von links nach rechts: Hans-Peter Jelinek (Amtsleiter Vermessungsamt Stadt Heidelberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ingrid Welz (stellvertretende Vorsitzende Odenwaldklub), Robert Jakob (Präsident LGL), Dieter Heß (Referatsleiter MLW)
  • Geodaten

Neue amtliche Wanderkarte „Heidelberg“ vorgestellt

Burgruine Reußenstein an der Schwäbischen Alb
  • Geodaten

Neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt

Wandernde Familie
  • Neue amtliche Wanderkarten

„Tolle Wandererlebnisse für jede und jeden“

Ministerin Razavi und Präsident Jakob schauen Luftbilder an
  • Digitalisierung

Luftbilder aus über sechs Jahrzehnten per Knopfdruck

Zwei Feuerwehrleute stehen vor einem Feuerwehrauto
  • Landesentwicklung

Geobasisdaten im Feuerwehr-Einsatz

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider bei einer Veranstaltung zu BORIS-BW im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
  • Landesentwicklung

Neues Bodenrichtwertportal BORIS-BW freigeschaltet

Screenshot einer Karte des Landes Baden-Württemberg
  • Landesentwicklung

Online-Tagungen: Bauleitpläne & Geodateninfrastruktur in der kommunalen Praxis

Ministerin Razavi beim Besuch des LGL
  • Landesentwicklung

Ministerin Nicole Razavi besucht Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Gruppenfoto bei der Präsentation der Wanderkarte Offenburg. Von links: Dieter Heß (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen), Dieter Ziesel (Stellvetretender Präsident Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung), Meinrad Joos (Präsident Schwarzwaldverein e. V.), Ansgar Jäger (Landratsamt Ortenaukreis), Markus Vollmer (Bürgermeister Gemeinde Ortenberg), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Volker Schebesta  MdL (CDU), Thomas Marwein MdL (Grüne)
  • Geodaten

Staatssekretärin Lindlohr stellt neue amtliche Wanderkarte „Offenburg“ vor

Staatssekretärin Andrea Lindlohr beim Abschluss der bundesweiten Messkampagne im Main-Tauber-Kreis
  • Vermessung

Bundesweite Messkampagne in Baden-Württemberg erfolgreich beendet